Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen
Suche
zur Navigation

Allgemeines zu den Praktika im Studiengang Master of Education mit dem Studienziel Lehramt am Gymnasium

Die Rahmenvorgabenverordnung (RVO) von 2015 sieht für angehende Gymnasiallehrkräfte zwei Praktika vor:

Zunächst ist ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum zu absolvieren, das eng mit dem Studium verwoben ist und in der Bachelor-Phase durchgeführt werden soll; konzeptionell verantwortlich sind die Universitäten. Es ist empfehlenswert, das Praktikum so früh wie möglich durchzuführen, um Studienfächer zu wechseln oder zusätzliche zu belegen.

Jede Schule legt Zeiträume fest, in denen das Orientierungspraktikum absolviert werden kann. Nähere Informationen dazu finden Sie auf
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/schulpraktika/Orientierungspraktikum-Gymnasium

Beim zweiten Praktikum handelt es sich um ein zwölfwöchiges Schulpraxissemester, das während der Masterphase stattfindet; konzeptionell verantwortlich hierfür sind die Staatlichen Seminare für Lehrerbildung. Auch hier ist es empfehlenswert, das Praktikum zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Angriff zu nehmen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/schulpraktika/Schulpraxissemester+Gymnasium+gemaess+RVO_KM+von+2015

Das Praxissemester findet in der Regel von September bis Dezember eines Jahres statt.

Detaillierte Informationen zu beiden Praktika, insbesondere zu Spezifika hinsichtlich der Durchführung am Hohenstaufen-Gymnasium finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Einige Informationen zum Hohenstaufen-Gymnasium

Das Hohenstaufen-Gymnasium ist eine bilinguale Schule; das bedeutet, dass in den Klassen 5 und 6 erweiterter Englischunterricht für alle Schüler_innen erteilt wird.Danach können die Schüler_innen entscheiden, ob sie in den bilingualen Zug der Schule aufgenommen werden möchten. Dort werden jeweils folgende Fächer in englischer Sprache unterrichtet: Kl. 7: Geographie, Kl. 8: Geographie und Geschichte, Kl. 9: Biologie, Kl. 10: Biologie und Gemeinschaftskunde. In der Kursstufe kann der bilinguale Unterricht auf Wunsch fortgesetzt werden.

Die Sprachenfolge: Englisch ab Kl. 5, Französisch oder Latein ab Kl. 6, Spanisch oder Russisch ab Kl. 8, nur im sprachlichen Profil.

Das Hohenstaufen-Gymnasium besitzt auch ein naturwissenschaftlich-technisches Profil: Neben dem Unterricht in den klassischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik können ab Klasse 8 zusätzlich NwT (Naturwissenschaft und Technik) oder IMP (Informatik, Mathematik, Physik) gewählt werden. NwT oder IMP entsprechen als vierstündig unterrichtete Kernfächer in den Klassen 8,9 und 10 den dritten Fremdsprachen im sprachlichen Profil und bieten eine vertiefte naturwissenschaftlich-technische Bildung.

Unser Haus ist in der Regel dreizügig; das Kollegium besteht aus etwa 60 Lehrkräften und ist damit gut überschaubar. Dadurch entsteht eine familiäre Atmosphäre, die von Freundlichkeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Dies kann beim Hineinwachsen in berufliche Prozesse und bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen äußerst hilfreich sein.

Kontakt bei Rückfragen zu allen Praktika

Ausbildungslehrerin und damit Ihre Ansprechpartnerin für beide Praktika am Hohenstaufen-Gymnasium ist Frau Sibylle Gatter.
Unterrichtsfächer: Englisch und Gemeinschaftskunde (in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch)
Green-Trainerin/Moderatorin für Kooperatives Lernen
Mailadresse für Rückfragen: gatter@hogy-gp.de

Detailinformationen zum Orientierungspraktikum

Ziele und Inhalte

Ziel des Orientierungspraktikums ist es zunächst, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und Schule zunehmend aus der Sicht von Lehrkräften zu begreifen. Dazu ist es hilfreich, den Alltag an einer Schule, die man nicht als Schüler_in besucht hat, in möglichst vielen seiner Facetten kennen zu lernen. Auf der Grundlage dieser neuen Perspektive können Sie den eigenen Berufswunsch überprüfen und gegebenenfalls auch die Fächerwahl noch einmal überdenken.

Sie bekommen die Gelegenheit, bei erfahrenen Lehrkräften im Unterricht zu hospitieren und unter deren Anleitung selbst kleinere Unterrichtssequenzen zu übernehmen.

Auch haben Sie die Möglichkeit, die Vielfalt der Aufgaben von Lehrkräften kennen zu lernen und mit ihnen zu ihrem Beruf ins Gespräch zu kommen.
Sie können im Rahmen des Praktikums überprüfen, ob Sie die Fähigkeiten, die für diesen Beruf notwendig und hilfreich sind, mitbringen und ob es Ihnen Freude macht, Kinder und Jugendliche zu unterrichten.

Einstiegsphase

Damit Sie Ihre Praktikumszeit so effektiv wie möglich nutzen können, bekommen Sie im Rahmen einer Einführungsveranstaltung von Ihrer Ausbildungslehrerin für jedes Ihrer Fächer eine Klasse und eine Lehrkraft als Ansprechpartner_in zugewiesen.

In diesen (und auch in anderen) Klassen werden Sie zunächst hospitieren und ausgewählte Aspekte des Unterrichts beobachten. Aufgabenstellungen und Leitlinien dazu erhalten Sie von Ihrer Universität und/oder Ihrer Ausbildungslehrerin.

Eigene Unterrichtsversuche

Wenn Sie sich ein wenig eingelebt haben, können Sie - in Absprache mit den Sie betreuenden Lehrkräften - eigene Unterrichtsteile übernehmen. Diese werden mit Ihnen vor- und nachbesprochen.

Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für Hospitationen in weiteren Klassen und Fächern, für die Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen sowie für die Anfertigung Ihrer von der Universität gestellten Aufgaben.

Abschlussphase

Am Ende Ihrer Praktikumszeit führt Ihre Ausbildungslehrerin ein Auswertungsgespräch mit Ihnen. Es soll Ihnen dabei helfen, weitere Klarheit über Ihren Berufswunsch zu bekommen. Auch dient es der Reflexion, welche der für den Beruf notwendigen Kompetenzen Sie bereits gut entwickelt haben und an welchen Sie noch arbeiten sollten.

Anmeldung, Termine, weitere Informationen

https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/schulpraktika/Orientierungspraktikum-Gymnasium

2. Informationen zum Praxissemester am Hohenstaufen-Gymnasium

Das zwölfwöchige Praxissemester (nach RVO 2015) findet zwischen Schuljahresbeginn und Weihnachten statt. Je nach Hochschule wird es im 1. oder im 3. Mastersemester absolviert. Es ist empfehlenswert, es so früh wie möglich in Angriff zu nehmen.

Ziele und Inhalte

Nach dem Orientierungspraktikum, dessen Hauptziel die Entscheidung für oder gegen den Lehrberuf ist, bietet Ihnen das Praxissemester die Möglichkeit einer ersten, intensiven Qualifizierung in allen Bereichen des schulischen Lebens. Sie haben die Möglichkeit, wertvolle fachliche, didaktisch-methodische und soziale Kompetenzen, die für den Beruf wichtig sind, zu erwerben und zu vertiefen. Zusätzlich werden Sie den Schulalltag und das Tätigkeitsfeld einer Lehrkraft in seiner ganzen Vielfalt erleben, sowohl mit den positiven Aspekten als auch mit den Belastungen.

Begleitveranstaltungen

Die konzeptionelle Verantwortung für das Praxissemester liegt bei den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung. Sie bieten Begleitveranstaltungen in den Fachdidaktiken und in Pädagogik an.

Tätigkeitsfelder

Im Praxissemester nach RVO 2015 müssen Sie ein Gesamtvolumen von 120 Stunden absolvieren. Mindestens 30 davon bestehen aus eigenem Unterricht; der Rest besteht aus Hospitationen und Unterrichtsbeobachtungen nach verschiedenen Kriterien.

Des Weiteren wird empfohlen, an außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilzunehmen (Wandertage, Exkursionen, Elternabende, Veranstaltungen der SMV u.ä.).

Die Teilnahme an den wöchentlichen schulischen Ausbildungssitzungen ist verpflichtend. Die Inhalte stehen teilweise fest; Sie können aber entsprechend Ihrem Bedarf Wünsche äußern. Möglich sind beispielsweise Reflexionen von Teilaspekten eigenen Unterrichts, Detailinformationen zur schulischen Praxis vor Ort, Unterstützung beim Führen des Portfolios oder eine Vertiefung der am Seminar erarbeiteten Inhalte. Die Ausbildungslehrerin hat außerdem eine Zusatzqualifikation als Moderatorin für Kooperatives Lernen.

Ablauf
 

1. Einführung

Am Ende der letzten Ferienwoche findet eine Einführungsveranstaltung zum Praktikum statt. Sie lernen die Schule mit ihren spezifischen Gegebenheiten sowie nach Möglichkeit Mitglieder des Schulleitungsteams kennen, unterzeichnen die Erklärungen zur Gesundheit, zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz und erhalten die Namen Ihrer Ansprechpartner für die einzelnen Fächer. Sie erhalten Ihre Hospitationspläne für die ersten Tage und bekommen Hinweise dazu, in welchen Klassen Sie ihre ersten Unterrichtssequenzen durchführen werden. So ist ein reibungsloser Einstieg ins Praktikum gewährleistet und Sie können die 30 zu unterrichtenden Stunden einigermaßen gleichmäßig verteilen.

2. Erste Praktikumswoche

In der ersten Praktikumswoche finden neben den Einführungsveranstaltungen am Seminar Hospitationen in ausgewählten Klassen statt. Sie sind bewusst nicht fachspezifisch, sondern zielen darauf ab, möglichst viele unterschiedliche Alters- und Entwicklungsstufen der Schüler_innen kennen zu lernen. Durchbrochen werden diese Hospitationen nur für Hospitationen in den Klassen, in denen Ihr erster eigener Unterricht stattfinden soll.

3. Zweite und folgende Praktikumswoche(n)

Ab der zweiten Praktikumswoche planen Sie Ihre Hospitationen selbst entsprechend Ihren Fächern und Ihren selbst gewählten Hospitationsschwerpunkten. Auch suchen Sie sich selbst Klassen für Ihre eigenen Unterrichtssequenzen aus. Dabei werden Sie von der Ausbildungslehrerin sowie von Ihren Ansprechpartnern unterstützt. Sie sammeln Erfahrungen mit Unterricht sowie mit dem Erstellen von Unterrichtsentwürfen. Erteilte Stunden werden hauptsächlich mit den Ansprechpartnern nachbesprochen. Im Regelfall werden Sie pro Fach einmal von der Ausbildungslehrerin im Unterricht besucht.

4. Dokumentation und Abschluss des Praktikums

Im Verlauf des Praktikums führen Sie Ihr zu Studienbeginn angefangenes Portfolio weiter. Sie dokumentieren Ihre im Praktikum gemachten Erfahrungen entsprechend der Maßgaben der Universitäten und der Staatlichen Seminare.
Grundlage des Abschlussgesprächs mit der Ausbildungslehrerin ist neben ausgewählten Materialien aus dem Portfolio der Abschlussbericht über das Praxissemester. Er enthält unter anderem eine Reflexion verschiedener pädagogischer Situationen - Informationen dazu erhalten Sie in einer der ersten Ausbildungssitzungen.

Anmeldung, Termine, weitere Informationen

Nähere Informationen finden Sie unter
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/schulpraktika/Schulpraxissemester+Gymnasium+gemaess+RVO_KM+von+2015